Die Karten können bei uns vor Ort ab dem 1. Mai ab 9.00 Uhr gekauft oder telefonisch bestellt werden. Wir bitten um Verständnis, dass Bestellungen
per E-mail erst nachrangig bearbeitet werden können. Vorherige Reservierungen können nicht angenommen werden.
Die Zöllner im Trio Infernale | „Die Zöllner im Trio Infernale – 25X25 Tour“
2025 wird das infernalische Trio Dirk Zöllner, André Gensicke und Tobias Unterberg an 25 Orten 25 exklusive Konzerte geben. - Auch Lychen mit dem "Musikfloß" ist dabei! Wenn Sie dachten, Sie kennen schon alles aus dem "DIE ZÖLLNER" Kosmos, dann haben Sie sich geirrt. Das Trio Infernale bietet ein Konzert ohne Pauken und Trompeten, dafür aber mit Klavier, Gitarre und Cello und natürlich mit dem unverwechselbaren Gesang von Dirk Zöllner. Die Grenzen zwischen Rock, Pop, Soul und Klassik verschmelzen zu einem harmonischen Gesamtkunstwerk. Dabei nehmen die drei Freunde durchaus ernst, was sie tun, aber sie nehmen sich selbst nicht zu ernst, und das kann dann auch bisweilen äußerst humorig werden. Textliche und musikalische Meisterschaft für den gehobenen Geschmack! Dirk Zöllner und André Gensicke gründeten im Juni 1988 ihre Bigband „Die Zöllner“ und veröffentlichten mit „Portugal“ 2023 ihr 17. Studioalbum. Mit „Zöllner 5“ sind sie außerdem auch ohne Gebläse in eher jazziger Variante immer wieder auf Tour. Nun also auch als infernalisches Trio. Vor zehn Jahren zog Dirk Zöllner aus der Berliner Mitte an den Stadtrand nach Köpenick, wo er den bekannten Rockcellisten Tobias Unterberg alias b.deutung kennenlernte. Aus Nachbarschaft wurde Freundschaft – unausweichlich also der Schritt, Unterberg in die große Zöllner-Familie zu holen! b.deutung spielte unter anderen bei den Inchtabokatables, Deine Lakaien, New Model Army, CITY und in Peter Gabriels „New Blood Orchestra“. Sowohl mit rockigen, als auch mit klassischen Kapriolen streut er Goldstaub über das hochexplosive Gebilde und fungiert nebenbei als humoriger Sidekick.
11.06.2025
The Aberlour’s Trio | "The ABERLOUR’S - German Roots & Celtic Spirits"
1999 gründete HORCH-Frontmann Adolphi diese Band als Support zu Jethro Tull - nach über 1500 Konzerten und diversen Festivals in Deutschland, der Schweiz, Österreich und England ist die Celtic-Folkrock-Combo hier in der Trio-Acoustic-Version unterwegs - mit brandneuem Songmaterial vom nunmehr 6. Album und dem Extrakt aus 25 Jahren Bandgeschichte. Nach langer Zeit unter dem Banner Celtic Rock erschließt nun das Trio in der Bühnenfront neue Horizonte – die Elektronik, welche bisher die „Vollversion“ der Band ersetzte, weicht zugunsten erweiterter hand- (und fuß-) gemachter Klänge, die historischen Texte stammen nicht nur von den britischen Inseln, sondern zunehmend auch aus deutscher Literatur – und aus der eigenen Feder. Selbst vertraute Volkslieder tauchen in unerwartetem Gewand auf. Seltene Akustik-Instrumente wie Cister und Mandocello treffen auf melodiöse Vocallinien und ergänzen sich mit furiosen Fiddle- und Akkordeonparts. Die Wacken-erprobte Band schafft damit ein intimes Konzertprogramm voll klanglicher und erzählerischer Überraschungen!
18.06.2025
Hasenscheisse | „Süßwasserboys-Tour“
Hasenscheisse sind eine Institution – schon seit vielen Jahren reist die Potsdamer Band kreuz und quer durch das Land und lässt mit ihren unverwechselbaren „Trash-Balladen“ aus mittlerweile vier Alben die Fan-Schar stetig wachsen. Dabei erzählen die „Hasen“ im feinsten Berlinerisch mit ihren vermeintlich sinnbefreiten bis pseudo-philosophischen Texten (die auf den zweiten Blick aber nicht selten eine tiefere Bedeutung offenbaren) phantasievolle Geschichten, bei denen man sich ein ums andere Mal schmunzelnd fragt, welcher verdrehten Gehirnwindung diese entsprungen sein könnten. Aber zum Überlegen bleibt wenig Zeit: Konzerte von Hasenscheisse sind beste Unterhaltung, die Musik treibt zum Tanzen, Hits wie „Bernd am Grill“, „Die Waden eines Barden“ oder „Die nackte Elfe“ gehen sofort ins Ohr und animieren zum Mitsingen. Oft haben Bands tolle Namen, liefern jedoch musikalische Exkremente. Bei Hasenscheisse isset eben andersrum.
Nativo | "Nativo: Reggae Crossover and Worldmusic"
Satte Riddims im süffigen Midtempo, leicht latinesk und stärker rockig gewürzt. Nativo ist eine multikulturelle Reggae Band aus Kiel. Die 5 "Kieler" aus verschiedenen Ländern setzen sich für Integration und Toleranz mit Hilfe von Reggae ein. Der Name der Band verweist auf eine tiefe Verbundenheit mit Mutter Natur und mit ursprünglichen lateinamerikanischen Kulturen. Ihr Sound ist stark von dieser Verbundenheit geprägt und lässt sich am besten als eine Mischung aus Spiritualität, Herz und Party-Kultur beschreiben. Weitere musikalische Einflüsse entnimmt Nativo aus Funk, Rock, Blues und Hip Hop. Inhaltlich drehen sich die Songs um soziale Ungerechtigkeit, Umweltschutz, Gefahren der Neuzeit, Liebe und die Freude am Leben.
Berliner Vocaphoniker | "Die Goldenen 20er Jahre"
Die BERLINER VOCAPHONIKER haben sich den 20er Jahren verschrieben und das mit Haut und Haar - oder wie es Friedrich Hollaender in seinem wohl bekanntesten Lied sagte: „Von Kopf bis Fuß“.
Mit Temperament, Witz und Können entführt das Ensemble in das große Zeitalter der Unterhaltungskunst: Ob Sechstagerennen oder Lunapark, ob Volksfest oder Operette, ob Kabarett oder Stummfilm, ob
Tango oder Charleston, für jeden Musikgeschmack ist etwas dabei. Die BERLINER VOCAPHONIKER verzaubern mit Temperament, Witz und Können. Humor der intelligenten Art wurde damals ganz GROSS
geschrieben!
www.die-goldenen-20er-jahre.de
Die Wirtschaftswunder-Band | " Die Wirtschaftswunder-Band … vom Petticoat zur Schlaghose"
Die WIRTSCHAFTSWUNDER-BAND aus dem Elbflorenz Dresden … musikalische Lebensfreude der verrückten 50er und goldenen 60er Jahre … „Let’s Shake, Rattle & Roll!!! Eine musikalische Reise um die Welt zu Zeiten des deutschen Wirtschaftswunders mit einer entzückenden Lady und vier adretten Herren. Mit unbändiger Spielfreude zeigt die Wirtschaftswunder-Band, dass sie nicht nur die Hits von Bill Haley, Jerry Lee Lewis, Fats Domino und Elvis Presley lieben, sondern auch deutschsprachige Klassiker von Caterina Valente, Trude Herr, Drafi Deutscher oder Connie Francis zu neuem Leben erwecken können. Begleitet uns an den Strand von Capri und genießt das „Azzurro“-blaue Meer, trinkt mit uns einen Tequila in Mexiko oder träumt Euch ins Land der Apachen. Wandert mit uns durch die Blueberry Hills und fahrt auf der Route 66 in die Summer Holidays. SWING, BEAT, RUMBA, CALYPSO, ROCK’N’ROLL – taucht ein in die musikalische Lebensfreude der verrückten 50er und 60er Jahre!
Indijana & The Bandits | "Blues & Roots aus Berlin"
INDIJANA and the BANDITS ... steht für Individualität, Intensität und wahre Spielfreude. Ihre Waffen sind überaus weiblich! Die kraftvolle Stimme der Frontfrau INDIJANA, mitreißende Gitarrensoli und Harp-Klänge getragen vom Pulsieren der Rhythmusgruppe sorgen für den souligen Sound und überzeugen von der Professionalität der Musiker. Aber keine Angst, sie schießen nicht... Sie rauben Euch bloß den letzten Atem! Die Band macht Beute bei R&B -Legenden wie Etta James, Bonnie Raitt, Ray Charles und v.a. INDIJANA schreibt auch eigene Songs. Sie verleihen dem Bandsound die besondere Note. Tanzlust vorprogrammiert!! Freut Euch auf ein mitreißendes Programm aus bekannten und eigenen Songs mit Elementen aus Soul, Texas Blues, Rhythm & Blues und einem Hauch Berliner Großstadtklänge.
23.07.2025
Jaspar Libuda Trio | "Sommerkonzert"
Die
Musik des Berliner Komponisten und Kontrabassisten Jaspar Libuda befindet sich an der Schnittstelle von NEOKLASSIK, FILMMUSIK und SOUNDSCAPES. JAHRTAUSENDGÄNGER, das aktuelle Album des Jaspar
Libuda Trios, wurde produziert von KULTURRADIO VOM RBB. Jaspar Libudas Musik wurde im Radio unter anderem im ARD RADIOFESTIVAL und bei DEUTSCHLANDRADIO KULTUR gespielt. Das Jaspar Libuda Trio
wurde zu Festivals eingeladen, wie dem JAZZUNITS FESTIVAL und JAZZ IN DEN MINISTERGÄRTEN. Jaspar Libuda hat an Filmkompositionen für CONSTANTINFILM, ARTE, RTL+ und RBB mitgearbeitet, die unter
anderem beim CANNES SERIES FESTIVAL in Frankreich und dem FILMFEST MÜNCHEN vorgestellt wurden. Jaspar Libudas Musik für zeitgenössisches Tanztheater wurde in BERLIN, KÖLN, MÜNCHEN und SAN
FRANCISCO aufgeführt.
Sein Trio mit dem Gitarristen Florian Segelke und dem Schlagzeuger Sven Tappert gibt es seit fast 20 Jahren. Unter Verwendung eines speziell für ihn gebauten fünfsaitigen Kontrabasses mit hoher
C-Saite erschafft Jaspar Libuda Klangfarben, die an Cello, Perkussion, Gitarre und Oud erinnern. Gitarrist Florian Segelke lässt mit seiner Gitarre, elektronischen Effekten und verschiedenen
Anschlagstechniken ein Klangspektrum erklingen, dass zwischen sattem Bass, druckvollen verzerrten und zarten, klassischen Gitarrentönen pendelt. Schlagzeuger Sven Tappert schichtet unter
Verwendung von Klangstäben, Perkussion und Schlagzeug sowohl Flächen als auch Rhythmen übereinander, gleichzeitig sanft und kraftvoll. Zusammen verweben die drei Musiker Melodien und Stille zu
einer dichten Klangwelt. Gleichzeitig melancholisch und voller Lebenslust. Ein Schwebezustand zwischen Stilen und Genres. Ein Grenzgang zwischen Klassik, Minimal Music, Jazz, Pop und Soundscapes.
Eine Verbindung von virtuoser Instrumentalkunst und elektroakustischer Musik. Der Soundtrack zu einem imaginären Film mit leuchtenden und dunklen Themen. Das Berliner Jaspar Libuda Trio erschafft
Räume, in denen die Zeit sich aus dem Bruchteil eines Momentes in ein Universum klanglicher Möglichkeiten auszudehnen scheint.
30.07.2025
Jeanine Vahldiek Band | "Gute Laune Tour 2025 – 15 Jahre Best Of "
„BEWUSST Gute Laune - Ein Weg dahin“ heißt das 2024 erschienene Buch von Jeanine. Und genau das ist es, was die JEANINE VAHLDIEK BAND auch mit ihren Konzerten erreichen möchte. Auch ihr nunmehr fünftes Album "Kitschig Wunderbar" trifft wieder genau ins Herz und in die Seele. Durch ihre besondere Musik und die erfrischende Art wird sofort klar: egal wie der Tag war, diese Gute Laune-Tour wirkt. Die ungewöhnlichen Klänge der Orchesterharfe, gemischt mit Gesang, unzähligen Percussion-instrumenten, Ukulele, Ukulelenbass und Hawaiigitarre, lassen jeden Song mit neuen Facetten erblühen. Man denkt an Reggae, Pop, Jazz und Singer-Songwriter. Ein Konzert der Band ist dadurch sehr kurzweilig und besticht vor allem auch durch das Miteinander der beiden Musiker. Dass dabei alle Finger, Arme und Beine der Zwei in fast unwirklichen Kombinationen die unterschiedlichsten Klänge hervorbringen, erweckt im Zuschauer Faszination. Wenn Jeanine Vahldiek und Steffen Haß die Bühne betreten, dann beginnt eine beruhigende Leichtigkeit den Raum zu durchstrahlen. Fangen die Beiden zu spielen an, hat diese Energie den Hörer längst erreicht und bringt ihn in eine andere Welt, in der er begreift, dass er selbst entscheiden kann, glücklich und zufrieden zu sein. Und während der Ansagen kommt man dann belustigt ins Philosophieren und stellt fest, dass der Abend und die Erde rund sind und man sehr wohlig nach Hause geht. Schon vor ihrem Kennenlernen brachte ihr Leben die Beiden rund um den Globus. Die verschiedensten Erfahrungen prägen nun ihre Songs. Und die Tatsache, dass ein fröhlicher Tag durchaus Freude bringt, fließt deutlich in ihre Art und Musik ein. 2009 gründeten die beiden Musiker die JEANINE VAHLDIEK BAND. Mit dem Album "Kitschig Wunderbar“ wurde das erste mit ausschließlich deutschen Texten veröffentlicht. Weiterhin erschienen sind „come with me” (2010), „a little courage“ (2012), „blank canvas“ (2014) und "no hardship" (2017).
Felix Meyer & project île | "Später noch immer"
Eine Zeit lang kam keiner an Felix Meyer vorbei. Schlenderte man durch Fußgängerzonen, stand er da als Straßenmusiker. Suchte man danach, wer beim Label von Annett Louisan, Ina Müller, Stefan Gwildis noch so unter Vertrag ist, fand sich Felix Meyer; hörte man das Keimzeit-Album mit dem Filmorchester Babelsberg, die Mascha Kaléko-Platte von Dota Kehr oder Teil 4 der Kinder-CD-Serie »Unter meinem Bett«, sang da der Meyer; bei Konstantin Wecker live bekam man ein Wecker-Meyer-Duett, bei der Chansonette Zaz den Meyer im Vorprogramm. Zog man sich die große Ballade »Europa« rein, traf man auf Max Prosa, Sarah Lesch, auf den Rapper Fayzen und auf, nun ja, Meyer. Mittlerweile möchte man an ihm gar nicht mehr vorbeikommen. Der Grund: »Später noch immer«, sein neues Album. Es ist die Steigerungsform von fünf Vorgängerplatten.“ (Das Magazin)
13.08.2025
LÜÜL & Band | "Zwischen den Welten "
Das aktuelle Album „Der stille Tanz“ des Berliner Liedermachers wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Als kritischer Musiker hat er in seinem Lied „Ich bin die Freie Rede“ sein musikalisches Statement zur Lage abgeliefert. Ansonsten ist der umtriebige Musiker bemüht, positiv in die Welt zu schauen (Zitat: „auch wenn die Dinge nicht gut sind, bin ich guter Dinge!“) und sein abenteuerliches Leben mit Geschichten in Liedern den Zuhörern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Hier die Laudatio für den Schallplattenpreis: „Seit fünfzig Jahren wandelt Lüül zwischen Krautrock (Ash Ra Tempel), wunderbarer Weltmusik (17 Hippies) und modernem Liederschreiben. Seine Stimme ist markant, seine Kompositionen sind nie beliebig, zudem herausragend interpretiert von einer fantastischen Band, und mal poetisch, mal bissig die Texte. So auch im Fall von »Der stille Tanz«, mit Reflektionen zur Corona-Pandemie, die Lüül, den Weltenbummler, zum Stillstand führte (»Die Welt hält an«). Melancholie trifft auf Weltschmerz, ohne in Larmoyanz zu verfallen. Im Gegenteil: Diesem musikalischen Tausendsassa gelingt das Kunststück, uns auf hohem Niveau zu unterhalten. Für die Jury der deutschen Schallplattenkritik: Hans Reul 2022". Lüüls Songs begeistern durch musikalische Vielfalt und mitreißenden Charme. Das ist eigenwillig und authentisch, und wird mit Berliner Chuzpe präsentiert. Souverän gelingt Lüül der Spagat zwischen Tiefgang und Humor, Alltags-Wahnsinn und bewegenden Momenten. Das ist vor allem gute Unterhaltung!
NOLA - Mark Rose & Christian Florié feat. Rudi Feuerbach | „Songs über New Orleans und das schöne Leben in Mecklenburg“
Nach einem Aufenthalt in New Orleans 2014, beschlossen Mark Rose und Christian Florié eine Band zu gründen. Inspiriert von dieser faszinierenden Stadt legten sie los, alles war erlaubt. So entstand dann das Debut Album „NOLA“. Eine puristische Duo CD aufgenommen im heimischen Wohnzimmer, mit einem Schlagzeug und ein paar Gitarren. NOLA steht für New Orleans in Louisiana und wurde dann auch schnell zum Namen des Duos, das von nun an durch die Lande reist und sein Publikum musikalisch mit nach New Orleans nimmt. Mark Rose und Christian Florié präsentieren eigene Songs über die Stadt am Mississippi und das schöne Leben in Mecklenburg. Musik ohne Grenzen, die auf der Bühne immer wieder neu entsteht und die ihre Wurzeln nicht leugnen kann. 2017 erschien dann das zweites Studioalbum „Second Line Parade“, aufgenommen in New Orleans und Berlin und eingespielt mit musikalischen Freunden aus beiden Welten. So spielen Mark Rose und Christian Florié am 20.08.2025 auf dem Floß im Oberpfuhl See, auch nicht allein, zu zweit, sondern als Trio. Ihr Freund und musikalischer Bruder Rudi Feuerbach wird sie unterstützen und das Programm mit seinen Songs bereichern. Ein lauer Konzertabend auf dem Wasser, mit Songs der beiden NOLA Alben, neuen Stücken und Songs aus der Feder von Rudi Feuerbach. Mark Rose am Schlagzeug, Christian Florié und Rudi Feuerbach an Gitarren, drei Songschreiber mit ganz eigenen Geschichten und ganz eigenen Stimmen, mal im Satzgesang und dann wieder ganz allein und intim.
Robert and the Music Blend | "Schieß mich doch zum Mond"
Ein blended Whisky ist nichts anderes als ein Verschnitt aus den Fässern verschiedener Destillerien. Gutes wird noch besser, dabei fügt jeder verwendete Whisky der Gesamtkomposition etwas von seinem ureigenen Charakter hinzu und bekannte Whiskys können in Kombination ganz neue Nuancen zeigen. So auch bei MUSIC BLEND. Der verantwortliche Master Blender, in diesem Fall Lutz Krüger, hat deshalb einerseits den herausfordernden Job, einen bekannten und gut etablierten Music Blend über Jahre hinweg geschmacklich konstant zu halten. Fünf Musiker, alle mit langjährig gereifter Musik- und Bühnenerfahrung, bilden einen musikalischen Deutsch- Swing- Pop-Verschnitt. Alle Musiker kennen sich seit vielen Jahren, haben in bekannten legendären Ost-Rock-Formationen gespielt und blicken auf vier Dekaden Künstler- und Musikkarriere zurück. Zu nennen wären Stern Meißen, Lift, die Gruppe Transit, aber auch verschiedene namhafte Bigbands oder Gesangsformationen. Die Musikhochschulen waren ein Schmelztiegel für das spätere Miteinander. Die Arrangements sind so angelegt, dass Stillsitzen schwerfällt. Für den richtigen Rahmen sorgen Roberts Stimme und gekonntes Entertainment. Robert Mietzner hatte im Rahmen der musikalischen Früherziehung in der Musikschule Friedrichshain die erste Begegnung mit dem Klavier. Hier wurde sein musikalisches Talent erkannt und weiter geformt. Es folgte eine Ballettausbildung, die das Geheimnis für Roberts originelle Bühnenperformance sind. 2015 erhielt er den Deutschen Rock und Pop Award für den besten Pop- und den besten Alternativsong. Das Repertoire ist umfangreich: Es beinhaltet bekannte Songs deutscher Interpreten wie Roger Cicero und Manfred Krug, aber auch Frank Sinatra, bekannte Swingnummern - alles mit bandtypisch eigener Note. So unterschiedlich einzelne Arrangements auch sind, sie haben eins gemeinsam: Sie erreichen Herz und Hirn gleichermaßen. Daher versprechen die Konzerte dem Publikum Spaß und kurzweilige Unterhaltung.
www.agentur-band-live.de/music-blend-feat-robert/